Was wir erreicht haben
Seit meinem Amtsantritt konnte ich in der Zusammenarbeit mit Rat und
Verwaltung viele Ziele erreichen, einige seien hier beispielhaft genannt:
Bildung und Betreuung:
- In 18 KiTas stehen 900 Plätze mit insgesamt 160 Betreuungsplätzen für kleine Kinder bis drei Jahren (U3-Betreuung) zur Verfügung, in den vergangenen Jahren entstanden fünf neue KiTas
- Ausbau des Angebots von Tagespflege für Kinder, derzeit werden ca. 130 Kinder von Tagespflegepersonen betreut
- 500 Plätze in der Offenen Ganztagsschule an unseren Grundschulen
- Teilweise Sanierung und Erweiterung unserer Grundschulen
- Inklusiver Unterricht an der Grundschule Oedekoven
- Kooperation mit der Gesamtschule Rheinbach
- Unterstützung der Öffentlichen Büchereien
Wohnraum:
- Schaffung von Wohnraum für junge Familien (z. B. Baugebiet „Am Missionskreuz“ in Alfter-Witterschlick)
- Schaffung von altersgerechtem Wohnraum und Angeboten der Tagespflege (z. B. Lebenshof Alfter in Alfter-Impekoven, Tagespflege und zwei Wohngemeinschaften in der Châteauneufstr. in Alfter-Oedekoven, Senioren- und Pflegeheim „Am Görresbach“ in Alfter-Ort)
Energieeffizienz:
- Energetische Sanierung der Sport- und
Mehrzweckhallen in Volmershoven, Witterschlick und Oedekoven
- Energieeffizienz durch Erneuerung der
Straßenbeleuchtung mit Energiesparlampen und LED-Lampen
- Bezug von 100% Ökostrom für alle
gemeindlichen Gebäude
- Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED am
Sportplatz Oedekoven
- Energetische Sanierung kommunaler Gebäude
- Regelmäßige Energieberatung für Privatleute
im Rahmen des Interkommunalen Klimaschutzmanagements im Alfterer Rathaus
Mobilität:
- Neuer S-Bahn-Haltepunkt (S 23) in Impekoven mit
Fahrradabstellanlagen und P+R-Parkplätzen und Bushaltestelle
- Einführung der Hangbuslinie 680 Gielsdorf/Oedekoven
/ Duisdorf
- Einführung der Hangbuslinie 882 Alfter/Roisdorf
- Erweitere Fahrtzeiten der Bus- und
Bahnfahrten in der Nacht und am Wochenende
- S-Bahn-Haltepunkt (S 23) in Witterschlick mit
Fahrradabstellanlage
- Barriefreier Umbau von 20 Bushaltestellen im
Gemeindegebiet
- Einführung von E-Bikes und E-Autos im Fuhrpark
der Verwaltung
- Umsetzung des E-Bike-Verleihsystem der RVK
(z. B. Station an der Stadtbahnlinie 18)
- Instandsetzung der „Schmalen Allee“ und des „Lessenicher
Wegs“, auch für den Radverkehr
Hochwasserschutz:
- Hochwasserschutz in Alfter-Ort durch Entlastungsgraben
am „Schlossweg“ und Bau eines Regenrückhaltebeckens am „Stühleshof“
- Nutzung von Stauraumkanälen mit
Entwässerungssystem in sanierten und neuen Straßen
Sicherheit und Sauberkeit:
- Planung neuer Feuerwehrgerätehäuser für die
Löschgruppen Alfter und Witterschlick
- Verbesserte Sauberkeit auf den Plätzen,
Pflege der Grünflächen und der Friedhöfe
Soziales:
- Stärkung der Offenen und Einführung der Mobilen
Kinder- und Jugendarbeit
- Unterstützung von Angeboten für Jugendliche
und Kinder (z. B. Abenteuerspielplatz, Baseballcamp und Zirkusworkshop)
- Rentenberatung und Seniorenberatungsstelle im
Rathaus
- Schaffung von Einsatzplätzen für 1 Euro-Jobber
in der Gemeindeverwaltung mit dem Ziel der Integration in den Arbeitsmarkt
- Aufnahme und Erstintegration der Zuflucht
Suchenden, Stelle für Wohnungsvermittlung im Rathaus
Sport und Begegnung:
- Umwandlung aller Sportplätze in Kunstrasenplätze
- Schaffung und Verbesserung der Dorfplätze in Volmershoven/Oedekoven/Impekoven/ Gielsdorf
Wissenschaft und Kultur:
- Unterstützung der Alanus Hochschule als
nachhaltige Hochschule in der Wissenschaftsregion Köln/Bonn/Rhein-Sieg
- Unterstützung von Kulturschaffenden (z. B.
Fördermittelberatung, Netzwerkarbeit, Ausstellungen und Veranstaltungen im
Rathaus)
Wirtschaft und Arbeitswelt:
- Erfolgreiche Vermarktung der Gewerbegebiete
Witterschlick-Nord und Alfter-Nord (Teilbereich 1), Ansiedlung von über 50
Betrieben, darunter Handwerksbetriebe aus der Gemeinde und der Region
- Schaffung neuer Gewerbeflächen in Alfter-Nord
(Teilbereich 2)
- Ausbau der Breitbandversorgung im
Gemeindegebiet
- Wirtschaftsförderung und Vermarktung
regionaler Produkte durch Gewerbeschau, „Alfter bewegt“, „Die Rheinische Apfelroute“
Bürgerservice:
- Intensivierung der Bürgerbeteiligung durch digitales Ratsinfosystem, Online-Beteiligungsplattform für die Bauleitplanung, Bürgerdialoge, Veranstaltungen und Bürgermeistergespräche im Rathaus und vor Ort
- Etablierung des Rathauses als Ort der Begegnung und des Gesprächs durch Ausstellungen, Führungen für Kinder, Jazz-Nacht, Kunst- und Handwerkermärkte, Volkshochschule, Prinzenempfang, Bürgerdialoge und vieles mehr