Wohnraum

Bezahlbarer Wohnraum ist in unserer Region eine soziale Frage. Die Mietpreise steigen an und die Nachfrage nach Baugrundstücken bleibt hoch. Mit der im Rat verabschiedeten Strategie zur Schaffung von Wohnraum und der Förderung von Wohnraumangeboten privater und öffentlicher Natur, wollen wir die Situation verbessern.
Dafür gehen wir neue Wege:
- Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Alfter (WFA) entwickelt eigene Neubaugebiete, erwirbt dafür Grundstücke und übernimmt anschließend selbst die Erschließung und Vermarktung. So konnten im Neubaugebiet „Am Missionskreuz“ in Alfter-Witterschlick junge Familien zu bezahlbaren Preisen Grundstücke kaufen und den Traum vom Eigenheim erfüllen. Diesen Weg setzen wir konsequent im zukünftigen Neubaugebiet „Buschkauler Feld“ in Alfter-Witterschlick fort. Mit diesem Ansatz eines „kommunalen Baulandmanagements“ behält die Gemeinde Alfter die Gestaltungshoheit über Grund und Boden sowie die Ausgestaltung und Umsetzung der beschlossenen Bebauungspläne in der Hand.
- Die Wohnungsbaugesellschaft Alfter plant die Errichtung von Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise, zusätzlich zu ihrem Bestand von derzeit 75 Wohnungen. Dabei einsteht ein inklusives Wohnprojekt, bei dem der St. Augustiner Verein „Der Karren e.V.“ die Betreuung für erwachsene Menschen mit Behinderungen übernimmt.
- Gemeinsam mit privaten Investoren schaffen wir Wohnungsangebote mit gefördertem und frei finanziertem Wohnraum sowie Eigentumswohnungen in den Ortszentren und schließen Baulücken. In der Chateauneufstraße in Alfter-Oedekoven entstehen 70 Mietwohnungen, „Am Kunibertshof“ in Alfter-Witterschlick und in der Bahnhofstrasse in Alfter-Ort zusammen über 100 Eigentumswohnungen. So können Ältere in kleineren Wohnungen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld wohnen bleiben und junge Familien frei gewordene Bestandsimmobilien bewohnen oder erwerben.
- Im Frühjahr 2020 startet der Bau von ca. 100 bezahlbaren Studierendenappartements am Campus II der Alanus Hochschule.
- Die Gemeinde Alfter bietet eine intensive Beratung von Eigentümern für die energieeffiziente und barrierefreie Sanierung von Bestandsbauten an.