Mobilität

Die Gemeinde Alfter ist über den ÖPNV und das Straßennetz hervorragend angebunden. Dennoch spüren wir alle: Wir brauchen eine wirkliche Mobilitätswende. Mein Anspruch ist es, die Gemeinde Alfter zur Gemeinde „der kurzen Wege“ weiterzuentwickeln. Das vom Rat aufgelegte Mobilitätskonzept weist in diese Richtung und berücksichtigt zugleich den Handlungsbedarf für die notwendige Infrastruktur. Ich setze mich bei den zu beteiligenden Akteuren für die Umsetzung der nachfolgenden Aufgaben ein:
- Zweigleisiger Ausbau und Elektrifizierung der S-Bahnlinie S 23
- Überprüfung der VRS-Tarifstruktur für den Abbau von Preishärten bei ÖPNV-Tickets (z. B. Einführung E-Tarif, „Luftlinien-Tarif“)
- Verstärkung des Hangbusangebotes mit zusätzlichen Taktzeiten bei den Linien 680 und 882 und Schaffung einer neuen Kleinbuslinie von Volmershoven-Heidgen über die S-Bahn-Haltepunkte (S 23) in Witterschlick und Impekoven bis zum Rathaus
- Ausbau von Fahrradabstellanlagen an den S-Bahn-Haltepunkten und der Stadtbahnhaltestelle in Alfter
- Realisierung der Radpendlerroute zwischen Bornheim, Alfter und Bonn – entlang der Bahntrasse – als kreuzungsfreie Verbindung für Fahrradfahrer
- Grundsanierung der L 113 zwischen „Stühleshof“ und dem Rathaus mit straßenbegleitendem Radweg
- Optimierung der Beschilderung für die Alltagsrouten im Radverkehr
- „Mitdenken“ der ÖPNV-Anbindung bei Schaffung von neuem Wohnraum
- Abschluss des barrierefreien Umbaus der Bushaltestellen im Gemeindegebiet
- Ausbau der Infrastruktur mit Ladesäulen für E-Autos und Ladestationen für E-Bikes